English
Ehrenhaft-Hevesi, Margit
Abraham-Jäger, Anna
Abramowicz, Leon
Adami, Valerio
Aduatz, Friedrich
Alescha, Theodor
Alexander, Arthur Oskar
Alt, Rudolf
Altmann, Jeremias
Amann, Oswin
Amberger, Irene
Ambrosi, Gustinus
Ameseder, Eduard
Amtmann, Siegfried
Andersen, Robin Christian
Andri, Ferdinand
Augustin, Maria
Baj, Enrico
Ballabene, Rudolf Raimund
Bamberger, Gustav
Barta, María
Barth, Otto
Bartoniek, Anna
Barwig der Jüngere, Franz
Barwig der Ältere, Franz
Bató, Jósef
Baumann, Franz
Baumhorn, Olga
Bayer, Herbert
Bayer, Herbert zugeschrieben,
Bechstein, Ludwig
Beckmann, Otto
Beer, Franz
Beischläger, Emil
Bencze, László
Berger, Artur
Berger-Hamerschlag, Margarete
Bergevin, Albert Julien Paul
Bergmann, Gustav
Bertrand-Eisenschitz, Claire
Bieling, Herman
Bill, Max
Birnbaum, Uriel
Birstinger, Leopold
Bischof, Martin
Bittorf, Wilhelm
Bjelik, Walter
Blauensteiner, Leopold
Blecha, Ferdinand
Blum, Franz
Blum, Katharina
Bormann, Emma
Borschke, Karl
Bottini, Max
Brauer, Arik
Breiter, Herbert
Breithut, Peter
Bren, Hans
Bronstert, Franz
Buchner, Rudolf
Buchta, Alfred
Burger, Leopold
Büger, Adolf
Bäumer, Eduard
Böhler, Hans
Böhm, Emil
Böhme, Max
Cervenka, Gerhard
Cesa, Jacques
Charoux, Siegfried
Chines, Evelyn
Corneau, Eugène
Croissant, Eugen
Czech, Karl
Danilowatz, Josef
Delitz, Leo
Dimai, Rudolf
Dobrowsky, Josef
Dorsch, Ferdinand
Drobik, Alexander
East, Alfred
Eberz, Josef
Eckhardt von Eckhardsburg, Victor
Eder, Othmar
Eggeler, Stefan
Ehinger, Robert
Ehrlich, Georg
Ehrlich-Bauer, Bettina
Eichhorn, Alfred
Eigner, Franz
Eisenschitz, Willy
Epstein, Clara
Erdély, Ferenc
Erni, Hans
Fahringer, Carl
Faistauer, Anton
Fassl, Gerda
Feigl-Zellner, Margarete Johanna
Felgel von Farnholz, Oskar
Fellin, Benedetto
Fieglhuber-Gutscher, Marianne
Fingesten, Michel
Fischer, Johannes
Fleischmann, Trude
Floch, Josef
Fotograf, Unbekannter
Frey, Max
Freyer, Pierre
Frieberger-Brunner, Marie Vera
Fried, Theodor
Friedländer, Friedrich
Friedrich, Ernst
Frohner, Adolf
Fronius, Hans
Fränkel, Karl
Fuchs, Ernst
Fuhrken, Fritz
Funke, Helene
Földes, Imre
Gaertner, Eduard
Gassler, Josef
Geiger, Willi
Geiseler, Hermann
Gergely, Tibor
Gerliczy, Emil von
Gerstenbrand, Alfred
Gerster, Otto Helmut
Giessen, Jan Theodorus
Glück, Anselm
Gratama, Lina
Grewenig, Fritz
Grom-Rottmayer, Hermann
Grossmann, Karl
Grossmann, Rudolf
Grosz, George
Grünseis-Frank, Erna
Gröger, Kurt
Gunsam, Karl Josef
Gurschner, Herbert
Gütersloh, Albert Paris
Hacker, Maria
Hafner, Rudolf
Hagel, Alfred
Hammerstiel, Robert
Hampel, Sigmund Walter
Hanak, Anton
Harsch, Andreas
Harta, Felix Albrecht
Hassmann, Carl Ludwig
Hauk, Karl
Hauptmann, Josef
Hauser, Carry
Hausner, Rudolf
Heidel, Alois
Hejda, Wilhelm
Hejda-Köhler,
Helnwein, Gottfried
Hertlein, Willi
Hess, Bruno
Hessing, Gustav
Hettl, Eleonore
Heu, Josef
Heuberger, Helmut
Heubner, Friedrich Leonhard
Hilker, Reinhard
Hiller-Foell, Maria
Hlawa, Stephan
Hoffmann, Josef
Hofman, Vlastislav
Hofmann, Egon
Hofmann, Otto
Hohlt, Otto
Hoke, Giselbert
Hollenstein, Stephanie
Hrdlicka, Alfred
Huber, Ernst
Hutter, Wolfgang
Hänisch, Alois
Höllwarth, Ines
Hölzer-Weineck, Irene
Indrak, Eva-Maria
Irma, Karla
Itzinger, Fritz
Jaeger, Frederick
Jaenisch, Hans
Jaindl, Othmar
Janda, Hermine von
Janesch, Albert
Jansen, Willem
Janssen, Horst
Jaruska, Wilhelm
Jené, Edgar
Jettmar, Rudolf
Jetzinger, Karl
Jókai, Róza
Juellig, Grete
Jung, Georg
Junghanns, Paul Julius
Jungheim, Michael
Jungnickel, Ludwig Heinrich
Junk, Rudolf
Jürschik, Manfred
Kádár, Béla
Kallmus (Madame D'Ora), Dora
Kalmar, Felix
Kampmann-Freund, Johanna
Karasek, Rudolf
Kasberger, Karl
Kasparides, Eduard
Katz, Renina
Kaufmann, Wilhelm
Kaufmann, Wilhelm
Kaus, Max
Kedl, Talos
Keil, Peter Robert
Keller, Alfred
Keller, Rudolf
Kesselbauer-Laske, Elisabeth
Kitt, Ferdinand
Klemm, Walther
Klima, Heinz
Knesl, Hans
Koberstein, Eva
Kobinger, Hans
Koch, Werner
Koelwel, Eduard
Kohl, Robert
Kohl, Willi
Kohlmarer,
Kokoschka, Oskar
Kolig, Anton
Kollar, Wilhelm
Koller, Silvia
Koller-Pinell, Broncia
Konopa, Rudolf
Kornberger, Alfred
Krause, Heinrich
Krejca, Maximilian
Kremsmayer, Hermann
Kuba, Ludvik
Kubin, Alfred
Kucera, Rudolf
Kuhfuss, Paul
Kulig, Th.
Kumpf, Gottfried
Kunstgewerbeschule, Wiener
Kurzweil, Maximilian
Köhl, Rudolf
König, Friedrich
Königstein, Georg
Lang, Erwin
Láng Röck, Bianka
Laske, Oskar
Lassnig, Maria
Lefler, Heinrich
Lehmden, Anton
Lehnert, Rudolf
Leinfellner, zugeschrieben Heinz
Leiter, Hilde
Lerch, Franz
Leskoschek, Axl
Lesznai, Umkreis Anna
Letz, Hanns
Lex, Franz
Libeski, Robert
Lichtblau, Ernst
Likarz, Maria
Lipka, Charles
Loeb, Alfred
Loew, Irmgard
Loew, Kurt Conrad
Loos, Friedrich
Lorenz, Herwin
Lux, Richard
Maatsch, Thilo
Mahringer, Anton
Mairwöger, Gottfried
Major, Henrik
Marc, Evelyn
Markus, Karl
Marmorstein, Christian
Marquant, Peter
Martosla, Adél K.
Max, Hartwig
Maxera, Franz
May, Karl
Mayer-Beck, Friedrich
Mayer-Marton, Georg
Mayr, Karl Viktor
Mediz, Karl
Mediz-Pelikan, Emilie
Meitner, László
Melzer, Moriz
Menz, Willy
Merkel, Georg
Michael,
Michalek, Ludwig
Michl, Ferdinand
Mihaltz, Pal
Mikl, Josef
Miletitsch, Martin Helmut (Fra Oswald)
Miller, Manfred
Miller-Hauenfels, Elfriede
Miller-Hauenfels, Erich
Modlik, Franz
Moldovan, Kurt
Monáth, Márta
Monogrammist,
Moré, Levent
Motesiczky, Marie-Louise von
Muck, Otto
Muff, Orla
Mulder, Jan
Mulley, Oskar
Muzslai Kampis, Margit
Mühlen, Hermann
Mühsam, Fritz
Müller, Richard
Mytteis, Viktor
Naske, Edith
Nechansky, Arnold
Neubar, Franz
Niethammer, Eduard
Nieuwenkamp, Wijnand Otto
Nikodem, Artur
Nitsch, Hermann
Nückel, Otto
Nähr, Moriz
Oberhuber, Oswald
Obermoser, Josef Anton
Oppenheimer, Max
Paar, Ernst
Panzenberger, Kurt
Paradeiser, Leopold
Pasieka, Simon
Patay, Éva
Peintner, Max
Penther, Sylvia
Peschka, Anton
Peter, E.
Pevetz, Georg
Philippi, Robert
Pippal, Hans-Robert
Pirkner, Jos
Podolini-Volkmann, Artúr
Pointner, Rudolf
Póth, István Jószef
Potuznik, Heribert
Prachensky, Wilhelm Nicolaus
Praschl, Stefan
Pregartbauer, Lois
Proksch, Peter
Puchinger, Erwin
Purtscher-Wydenbruck, Nora
Rappaport, Fred
Rauch, Johann Nepomuk
Reinberger-Brausewetter, G.
Reiser, Cobi
Reiter, Franz
Reißberger, Karl
Remo, Olga
Reuss, Albert
Reuß, Mathilde
Reyl-Hanisch, Herbert von
Ribarz, Rudolf
Richly, Rudolf
Riedel, Otto
Rieger, August
Rizek, Emil
Robitschko, Eduard
Roche, Juliette
Rotter-Peters, Ernestine
Rozs, János
Ryslavy, Kurt
Rössing, Karl
Saatzer, Georg
Sailer, Anton
Saint Phalle, Niki de
Salzer, Lisel
Salzmann, Gottfried
Sauer, Josef
Schaden, Franz
Schaefer-Matyi, Helga
Schafer, Rosa
Schaschl, Reni
Schatz, Otto Rudolf
Schirrmacher, Fritz
Schleich der Ältere, Eduard
Schmid, Erich
Schmid, Leopold
Schmidtbauer, Paul
Schmitz-Imhoff, Käthe
Schmutzer, Ferdinand
Schossberger, Klara
Schreyer-Loebl, Greta
Schröder, Heinrich
Schulz, Josef
Schuschnig, Erich J.
Schwamberger-Riemer, Maria
Schwarz-Waldegg, Fritz
Schwarzinger, Franz
Schütte, Ernst
Schöller, Robert
Schönpflug, Peter
Sedlacek, Franz
Seeland, Marianne
Seibold, Alois Leopold
Seidl, Heimo
Seidl, Rudolfine
Senkinc, Franz
Serger, Frederick
Serient, Hermann
Sieck , Rudolf
Silberbauer, Fritz
Snischek, Max
Sommerauer, Christoph
Spendal, Alexander
Spiegel, Hans
Springe, Lotte
Stalzer, Hans
Stangl, Anna
Staudacher, Hans
Steensma, R.
Steiner, Heinz
Steiner, Lilly
Steininger, Erich
Sterrer, Karl
Stolz, Erwin
Stransky, Ferdinand
Sturm-Skrla, Egge
Stöckler,
Suppantschitsch, Max
Suppin, Lucas
Sussmann, Heinrich
Szabados, Jenö
Tadini, Emilio
Takács, Gyula
Teschner, Richard
Thöny, Eduard
Thöny, Wilhelm
Tischler, Viktor
Tony, Garo
Toulouse-Lautrec, Henri de
Uitz, Béla
Ullmann, Maria
Unbekannt, Künstler
Unterberger, Herbert
Urban, Joseph
Valdez, Marino
van Rees, Ecoline Adrienne
Velim, Anton
Verhoeven, Monika
Verlon, André
Verra, Savio
Vigny, Sylvain
Vollmer, Erwin
Vörös, Béla
Wach, Aloys
Wacik, Franz
Waehner, Trude
Wagner, Otto Erich
Waldner, Peter
Waske, Felix
Weiss, Kurt
Wendling, Anton
Werkstätte, Wiener
Wiener Schule des Phantastischen Realismus,
Wiener Werkstätte, Umkreis
Windhager, Franz
Winzelbacher, Otto
Witasek, Emil
Wohlfart, Johannes
Wolff, Dörte Clara (Dodo)
Wotruba, Fritz
Wörlen, Georg Philipp
Wörlen, Hanns Egon
Zach, Franziska
Zdrazila, Adolf
Zirner, Katharina
Zorn, Anders
Zsaitsits, Stefan
Zügel, Heinrich von
Zülow, Franz von
Špála, Václav
Nach Abschluss der Bürgerschule absolvierte Zdrazila eine Lehre zum Dekorationsmaler 1893 ging er nach Wien, um an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Eduard Peithner von Lichtenfels und William Unger zu studieren. Ab 1894 besuchte er bei Lichtenfels die Spezialklasse für Landschaftsmalerei. Von Wien aus unternahm er Studienreisen in die nähere Umgebung und in die österreichischen Alpen, wo er in der Natur malte. Dabei wurde er von einigen Wiener Malern durch ein Stipendium unterstützt. Aufgrund seiner Studienleistungen wurde Zdrazila 1896 mit dem Gundel-Preis und 1897/98 mit dem Rosenbaum-Preis ausgezeichnet; zudem erhielt er das schlesische Staatsstipendium und das sogenannte Koch-Stipendium. Noch während seines Studiums 1895 heiratete er Rosalia Tatzel. Als er 1898 ein staatliches Reisestipendium für ein Jahr erhalten hatte, verließ er Wien, um sein Studium in München und danach in Karlsruhe an der Großherzoglich Badischen Kunstakademie fortzusetzen, wo er Schüler von Gustav Schönleber, Leopold von Kalckreuth und Friedrich Kallmorgen wurde. Zdrazila unternahm Studienreisen nach Paris, Brüssel sowie in die Niederlande und besuchte die Künstlerkolonie Worpswede. 1899 kehrte er mach Troppau zurück. Er wurde Mitglied des Wiener Kunstvereins und der Wiener Secession und knüpfte Kontakte zum Architekten Leopold Bauer. 1902 ging er nach Berg bei Böheimkirchen, wo er zusammen mit seinen Freunden Josef Jungwirth und Franz Schuster eine Künstlerkolonie nach dem Vorbild von Worpswede gründete. Zdrazila verbrachte zwei Jahre in der Kolonie. Mit seiner Familie hielt er sich auch mehrmals im niederösterreichischen Kirchweg auf. Neben Aufenthalten in Wien verbrachte Adolf Zdrazila auch einige Zeit in München und wurde dort Mitglied der Münchner Secession.1904 ließ er sich endgültig in Troppau nieder. Hier pflegte er eine intensive Zusammenarbeit mit Edmund Wilhelm Braun, dem Direktor des Kunstgewerbemuseums Troppau, insbesondere im Rahmen eines Projekts zur Erhaltung der schlesischen Kultur. Zdrazila leitete zudem 1905 bis 1908 am Schlesischen Landesmuseum Zeichen- und Malkurse sowie einen Kurs für grafische Techniken. Zu seinen bedeutendsten Schülern und Schülerinnen dieser Zeit in Troppau gehörten Valentin Držkovic, Helmut Krommer, Leo Haas, Egon Josef Kossuth, und Eduard Balzer sowie Toni Prunner und Helli Neudeck. Außerdem entstanden in dieser Zeit ein grafischer Zyklus „Dornröschen“ und zahlreiche grafische Arbeiten für das Museum, z. B. Farbholzschnitte für kunstgewerbliche Aussteller, ein Diplom für Erzbischof Georg von Kopp, ein Grafikblatt zum Jubiläum des Troppauer Gesangsvereins (1902) und ein Kunstwerbeplakat für die Stadt Troppau. Als Musikliebhaber wurde Zdrazila Mitglied des Vereins „Schlesische Symphonie“, baute sich eine kleine Heimorgel und knüpfte zahlreiche Verbindungen zu schlesischen zeitgenössischen Künstlern, z. B. zum Musiker Ludwig Grande und zum Schriftsteller Viktor Heeger. 1917 wurde Zdrazila als Einjährig-Freiwilliger für das Miliz-Infanterieregiment Nr. 15 in Troppau einberufen. 1918 war er Mitglied der Künstlergruppe der Kriegspresseabteilung und arbeitete als Kriegsmaler. Der Krieg führte ihn nach Italien, Serbien und Russland.1919 wurde Zdrazila Gründer und langjähriger Vorsitzender der Vereinigung bildender Künstler Schlesiens in Troppau – Verband der Maler Schlesiens, der seinen Sitz in Troppau hatte und Maler wie Richard Assmann, Helmut Krommer, Raimund Mosler, Fritz Kruspersky, Leo Haas, Ida Fauster, Helli Neudeck und andere zusammenführte. Nach seiner Rückkehr nach Troppau im Jahr 1904 war Zdrazila an der Dekoration zahlreicher Gebäude in der Stadt beteiligt, z. B. bei der Ausmalung der Kapelle, des Refektoriums und des Dormitoriums des Schlesischen Landesinstituts für Geisteskranke. 1909 entwarf er auch die Innenausstattung für den Ausstellungspavillon im Stadtgarten. Hier lernte er den Architekten Leopold Bauer kennen, mit dem er in den folgenden Jahren eng zusammenarbeitete. So entwarf er im Jahr 1909 die Farbglasfenster für den Sitzungssaal des Gebäudes der damaligen Handelskammer in Troppau, das nach dem Entwurf Bauers erbaut wurde. Diese Zusammenarbeit wurde 1911 bis 1913 an der Pfarrkirche St. Nikolaus in Bielsko-Biala und von 1913 bis 1915 an der Kirche St. Martin in Taschendorf (Tošovice) bei Fulnek fortgesetzt. 1914 rekonstruierte Zdrazila die Fresken in der Wenzelskirche in Troppau. Zdrazilas Arbeiten für die Stadt Freudenthal (Bruntál) gehen auf das Jahr 1926 zurück. In diesem Jahr schmückte er hier die Kapelle des Erzbischöflichen Knabenseminars Petrinum und zwei Jahre später schuf er die Wandgemälde hinter dem Hauptaltar der Piaristenkirche Unserer Lieben Frau vom Trost. Zwischen 1928 und 1930 beteiligte er sich an der Ausschmückung der Kapelle des Heiligen Herzens der Kongregation der Barmherzigen Schwestern. In diese Zeit fällt auch die Realisierung der Wandmalerei für die Dreifaltigkeitskirche in Troppau. Zwischen 1933 und 1935 beteiligte sich Zdrazil an der Dekoration der Geburtskirche des Hl. Johannes der Täufer in Skrochovice bei Troppau. Die Kooperation mit Leopold Bauer wurde von 1933 bis 1938 beim Bau der Kirche St. Hedwig in Troppau fortgesetzt, wo Zdrazila ein Altarbild schuf sowie die Freskenentwürfe für die Seitenaltäre und die Fassaden-Dekoration der Kirche entwarf. Zdrazila wird als Vertreter der Heimatkunst bewertet. In seinen Arbeiten, die in großem Umfang in Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechoslowakei ausgestellt wurden, dominiert die Landschaftsmalerei gegenüber der Porträtmalerei, dem Stillleben und der Sakralmalerei. Neben einer beträchtlichen Anzahl von Ölgemälden, Gouachen und Aquarellen schuf er eine Vielzahl von grafischen Blättern, hauptsächlich Holzschnitte in Farbe und Schwarzweiß, Radierungen und Kupferstiche. Seine Ansichten der Städte, Dörfer und Gebäude der Region Troppau und Freiwaldau dokumentieren vielfach Gebäude, die nicht mehr nicht mehr existieren.  
An:


Von:


Nachricht: